Natürlich Straßenbahn, die U-Bahn kommt am Musiktheater ans Tageslicht und biegt dann zweimal ab nach Buer. Die Glückauf-Kampfbahn kommt mir ziemlich klein vor, da müssen die Unmengen von Zuschauern, die es damals gegeben hat, ziemlich eng gestanden haben. In der Fernsehserie „Tour de Ruhr“ ist sie noch erhalten, wenn auch schon nicht mehr in Betrieb. Jetzt ist es ja fast nur noch eine Wiese. Aber am ehemaligen Tabakladen gibt es noch ein Hinweis auf seine Vergangenheit.
Bis zur Arena sind es von der Kampfbahn ja noch etwa 3 km, aber die ist wirklich schön gelegen, das muss ich schon sagen. Das Du sie immer im Blick hast, ist interessant. Hast Du das Museum darin auch schon mal besucht? Wie das Parkstadion nebenan jetzt aussieht, weiß ich gar nicht. Bei meinem letzten Besuch war noch Teile der Tribüne verfallen vorhanden.
Wo der Bökelberg lag, muss ich erst einmal schauen: Ah! Fußläufig hinter dem Bahnhof.
Das man von der Tribüne in Dortmund ein Opernglas benötigt, habe ich noch gar nicht bedacht. Aber das Stadion ist schon von der Ferne aus zu sehen, da muss es eigentlich so sein. Vielleicht sollte ich einmal eine Stadionführung mitmachen. Beinahe hätte ich übrigens mein erstes Spiel dort gesehen: Ich wollte nur eine Bratwurst futtern, da hat mir eine Frau eine Eintrittskarte unter die Nase gehalten. Aber ich musste noch dringende Einkäufe in der Stadt erledigen. Im Borusseium war ich auch noch nicht, ups, das kostet €9 Eintritt, aber im Fanshop, der geht immerhin über zwei Etagen.