kleinbibo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Borussia Dortmund
>
> Da bin ich schon häufig dran vorbeigelaufen, es
> ist nicht unimposant und vor einem Spiel ist auf
> der Strobelallee auch eine ganze Menge los.
Man sollte auch mal drin gewesen sein! Ich kenne es noch im Urzustand, als die Südtribüne noch eine "normale" Größe hatte. Wenn man auf der neuen Südtribüne ganz oben steht, hat man einen herrlichen Ausblick auf das Spielfeld; nur ist das natürlich relativ weit entfernt. Trotzdem habe ich von der Stelle aus einige Spiele verfolgt.
Direkt nebenan ist übrigens das Stadion Rote Erde, in dem Borussia Dortmund vor 1974 seine Heimspiele austrug. Da spielt jetzt die zweite Mannschaft.
> Bor. Mönchengladbach
>
> Das Stadion liegt so so weit draußen wie kein
> anderes, das ich kenne, gefühlt mitten auf dem
> freien Feld und fast schon in den Niederlanden,
> wenngleich die Deutschland-Vertretung von Eizo,
> also diese noblen Computer-Monitore, direkt neben
> den Stadion liegt.
Ein paar Spiele habe ich da auch verfolgt. Öfter war ich aber auf dem Bökelberg. Zu Zeiten von Günter Netzer und Berti Vogts zwar noch nicht, aber Stefan Effenberg mit seiner Tigerfrisur habe ich live spielen sehen. Das Stadion gibt es nicht mehr. Auf dem Gelände stehen jetzt Wohnhäuser.
> Schalke
>
> Die Arena liegt auf halben Weg zwischen
> Gelsenkirchen und Gelsenkirchen-Buer (sprich Buur,
> Dehnungs-e), mit großer S-Bahn-Haltestelle, und
> am Spieltag ist da natürlich viel los.
Genau! An der Kurt-Schumacher-Straße, an der sich auch die beiden früheren Heimstätten des FC Schalke 04 befinden: das Parkstadion und die Glückauf-Kampfbahn.
Im Parkstadion war ich zum ersten Mal bei der WM 1974. Die Story von Werner Hansch, dem damaligen Stadionsprecher, habe ich hier Forum schon mal erzählt. Das Stadion wurde nach dem Umzug in die nebenan liegende Arena halb abgerissen und das Spielfeld wird nur noch für Trainingsspiele genutzt.
An der Haltestelle hält allerdings keine S-Bahn, sondern die Straßenbahn, die Buer mit der Gelsenkirchener Innenstadt verbindet.
In der Glückauf-Kampfbahn habe ich mal ein Pokalspiel gesehen, bin mir aber nicht mehr sicher, wer da gespielt hat. Ich weiß aber noch, dass hinter den Stehrängen Brombeersträucher wuchsen. Wie praktisch! Da konnten sich die Zuschauer verpflegen, wenn sie Hunger hatten. Einige Meter weiter hatte Ernst Kuzorra seine Lotto-Annahmestelle, die später Reinhard Libuda übernahm.
Die Schalke-Arena kann ich übrigens von meinem Balkon aus sehen. Anfangs hatte ich mich über einen weißen Fleck am Horizont gewundert, der nur zeitweise zu sehen war. Dann habe ich herausgefunden, dass es sich um das Dach der Arena handelt. Und das ist eben nur zu sehen, wenn es geschlossen ist.
> Habt ihr schon alle Spielorte in Augenschein
> genommen?
Alle nicht, aber sehr viele! Von den anderen erzähle ich später.