Re: Mehr als zehn Milliarden Euro für ARD, ZDF und Deutschlandradio
geschrieben von:
rasira, 07.11.23 22:19 |
Spoonman schrieb:
-------------------------------------------------------
> Du hast geschrieben:
> Zur Veranschaulichung ein konkretes Beispiel: ob
> ich nun Bayern 3 oder SWR 3 oder Antenne Bayern
> höre ist wirklich einerlei, inhaltlich nimmt sich
> das überhaupt nichts. Würde beispielsweise
> Bayern 3 abgeschaltet, entstünde keinerlei
> inhaltliche Lücke denn die gleiche Musik wird
> auch auf anderen Sendern gespielt.
> Und das ist Unsinn. Wer in Bayern wohnt und eine
> Pop-Welle mit ÖR-Nachrichtenredaktion und mit
> Zugriff auf das ÖR-Korrespondentennetz hören
> will, der schaltet logischerweise nicht freiwillig
> Antenne Bayern ein. Und auch nicht SWR 3, sondern
> das heimische Bayern 3.
>
> Du erklärst Radioprogramme, die täglich
> millionenfach eingeschaltet werden, einfach mal
> für überflüssig und willst deren Hörer quasi
> dazu zwingen, sich mit Privatsendern zu begnügen.
> Natürlich ist der Musikanteil bei Bayern 3, SWR 3
> oder WDR 2 höher als bei den Kultur- oder
> Infoprogrammen der ARD. Aber gerade dann kommt es
> mir darauf an, dass der verbleibende Wortanteil
> noch einen gewissen Informationswert hat. Und da
> fühle ich mich bei den ÖR im Zweifelsfall besser
> aufgehoben als bei den Privaten.
Ich denke Du hast Deinen Punkt klar gemacht: den ÖRR findest du unersetzlich wichtig und am besten sollte auch ja nichts verändert werden.
Die harten Fakten zum Ausgangsthema (Gesamtbudget des ÖRR) hier nochmals im Recap:
- Gesamthaushalt (Ausgaben) jährlich ca € 10 Mrd (Stichwort kaputt sparen :-)
- 90 (in Worten: neunzig!) TV- und Radiosender des ÖRR, oben drauf kommt noch das extensive
Angebot im Netz inklusive solcher Formate wie Funk (Stichwort kaputt sparen :-)
- Seit Jahren und Jahrzehnten abnehmender Konsum des linearen TV inkl. ÖRR (Stichwort
Marktanteile anstatt Einschaltquoten :-)
- Stetig wachsender Anteil an Beitragszahlern, welche den ÖRR freiwillig nie nutzen (ca 20%
und weiter steigend)
- Stetig weitere Vergreisung der ÖRR-Zuschauerschaft (und in Tendenz noch ansteigend)
Und nochmals: ein relativ einfacher Weg eine Menge Geld einzusparen wäre z.B. das Abschalten sämtlicher Popwellen des ÖRR, da diese sich im Profil von der privaten Konkurrenz praktisch nicht unterscheiden. Rehanna oder Beyoncé klingen schliesslich auf RPR genauso wie auf SWR, auch die Nachrichten unterscheiden sich kaum. Zusätzliche Reportagen oder Ähnliches findet dort schlichtweg nicht statt, auch wenn das scheinbar ausserhalb Deiner Vorstellungskraft liegt.
Noch was anderes: Du bist nicht zufällig Jurist? ;-)