Nachdem erwartungsgemäß die ÖRR-Sender mal wieder eine Gebührenerhöhung angemeldet haben und daraufhin genauso erwartungsgemäß die sogenannte KEF (ist nur formal unabhängig!) mal wieder eine Gebührenerhöhung selbstverständlich als berechtigt ansieht, ist es vielleicht ganz interessant zu wissen, wo genau ein erklecklicher Teil dieses (unseres) Geldes bleibt:
[www.welt.de]
Da der Artikel hinter der Bezahlschranke steckt, bin ich mal so frei und kopiere die interessantesten Infos als Text hier her:
"Die geheimen Honorare der ZDF-Stars
So ist es etwa kein Geheimnis, dass ZDF-Intendant Himmler 372.000 Euro im Jahr verdient. Hinzu kommen Sachbezüge, Aufwandsentschädigung, Altersvorsorge und Dienstwagen.
Spitzenreiter bei den Moderationshonoraren ist demnach Talkmaster und Quotenkönig Markus Lanz. Er erhält demnach in diesem Jahr knapp 1,9 Millionen Euro. Im kommenden Jahr sollen es dann sogar rund zwei Millionen Euro sein. Ein weiterer Topverdiener ist Koch und Moderator Horst Lichter („Bares für Rares“), der bis 2025 rund 1,7 Millionen Euro pro Jahr für seine Moderation bekommen soll. Comedian und Moderator Oliver Welke kassierte bis Ende vergangenen Jahres rund 1,18 Millionen Euro jährlich. Moderator Johannes Kerner erhält 630.000 Euro, Moderatorin Andrea Kiewel („Fernsehgarten“) laut den internen ZDF-Unterlagen jährlich 400.000 Euro. Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Leiendecker kommt auf 349.000 Euro und Giovanni Zarella („Die Giovanni Zarella Show“) auf 300.000 Euro.
Die Tabelle listet auch mehrere Brutto-Vereinbarungen auf, also solche, in denen die Mehrwertsteuer bereits enthalten ist. Dazu zählt etwa Christian Sievers, der das „Heute Journal“ moderiert und 350.000 Euro pro Jahr für seine Dienste erhält. Talkmasterin Maybrit Illner liegt bei 480.000 Euro, Rudi Cerne bei 382.000 Euro und Marietta Slomka bei 393.750 Euro.
Bereits im Oktober hatte diese Zeitung enthüllt, dass Comedian Jan Böhmermann 651.000 Euro plus Mehrwertsteuer vom ZDF erhält. Der Sold soll in diesem Jahr – so sieht es der Vertrag vor – um 31.000 Euro steigen. Für 2025 ist ein weiteres Plus vorgesehen – auf insgesamt 713.000 Euro. Nicht hervor geht aus den Zahlen, welche Summen darüber hinaus fließen, etwa für Produktionsfirmen."