|
Ergebnisse 1 - 50 von 5853
Das ist Detektiv Perry (alias Theo Koolstein oder Perry Gunite in den USA):
Und hier Baby Puss auf dem Cover eines der Neuen-Tessloff-Comics:
Forum: Nostalgieecke
Nochmal zu "Detektiv Perry", Nebenfigur aus "Familie Feuerstein", der es dann in den Comics zur eigenen Serie brachte: im US-Original hieß er "Perry Gunite". Gesprochen wurde er auf deutsch von Edgar Ott, der ansonsten als Stimme von Theo Kojak ("Einsatz in Manhattan") bekannt wurde. In der TV-Serie hieß der Steinzeit-Detektiv bei uns in der 80er Synchro dann auch nicht Perry, sondern Theo Kool
Forum: Nostalgieecke
Vorab - immer noch gesucht: die deutschen Synchronfassungen von "Pixie und Dixie", "Yakky Doodle" und den "Jetsons" (1. Version, 60er Jahre).
1) = ARD-Version 60er/70er Jahre 2) spätere Versionen
Hucky (Huckleberry Hound) -> 1) Klaus Miedel 2) ?
Off-Stimme -> 1) Werner Peters (mehrfach) u. a. 2) ?
Verbrecherfürst Pierre (Powerful Pierre) -> 1) Alexander Welbat 2) ?
Löwe Leroy
Forum: Nostalgieecke
Der am 20. Mai diesen Jahres verstorbene Karl-Ulrich Meves war nicht nur die langjährige Stimme von Grobi aus der Sesamstraße, sondern auch in der 80er Synchronisation der Sprecher von Freds Boss bei der Arbeit - Mister Schiefer aus "Familie Feuerstein".
Zu hören etwa hier in einem Special von 1993 (ab 25:59 min):
Mister Schiefer:
In der 60er Variante war Herbert Grünbaum de
Forum: Nostalgieecke
Zu "Dingsda" fällt mir als erstes ein Junge mit Brille ein, der - glaube ich - den Begriff "Ehrenwort" erklären sollte (Ende 80er Jahre ein im Zuge der Barschel-Affäre oft gebrauchtes Wort). Der Junge erklärte das ungefähr so: "Also, wenn man was verspricht und dann das nicht hält! Das ist ein ganz klarer Lügner! Der kommt dann ins Gefängnis ... oder wird Politiker oder sowas."
Forum: Nostalgieecke
Im Fernsehen liebte ich als Kind der 60er die Tierserien genauso wie die Hanna-Barbera-Serien (auch wenn ich diesen Konzernnamen damals noch nicht kannte). Von den oben verlinkten Happy-Büchern hatte ich etliche, insbesondere die mit TV-Zusammenhang. Die Tierserien-Bände habe ich ebenfalls geliebt, die Hanna-Barbera-Sachen weniger. Warum?
Ich denke, dass die Stories um Lassie und Co. mit ihr
Forum: Nostalgieecke
Außerdem gab es in den USA, aber auch bei uns, Hanna-Barbera-Bilderbücher.
Etwa die Happy-Bücher aus dem Delphin-Verlag, die neben Bildgeschichten à la Pixiebuch auch solche zu TV-Serien veröffentlichten: Lassie, Rin Tin Tin, Fury, Wilma und King, Mr. Ed waren TV-Tierserien. Dazu kamen Zeichentrickhelden wie Woody Woodpecker und Babar, aber auch Hanna-Barbera-Figuren:
Hucky, "Klein Qua
Forum: Nostalgieecke
Zu den H-B-Comics:
Hierzulande gab es ab Anfang der 60er Jahre vom Neuen Tessloff Verlag nacheinander die Serien
"Hucky und seine Freunde" (72 Hefte, 1963 - 1964, 2. und 3. Auflage 1969/70 trotz des Impressums "1964"!),
"Familie Feuerstein" (52 Hefte, 1967 - 1975) und
"Die Jetsons" (21 Bände, 1971 - 1972).
Im Grunde genommen handelte es sich aber um ein und dieselbe Serie, die unter
Forum: Nostalgieecke
Beim Websurfen entdeckt:
So sehen die HB-Stars heute aus (Serie "Jellystone!", 2021):
Nicht mehr mein Fall, aber ich bin wohl auch nicht mehr ganz Teil der Zielgruppe. :-)
Forum: Nostalgieecke
Merke gerade, dass die Lösung nicht 100%ig mit den Zeichnungen korrespondiert.
Forum: Nostalgieecke
Ein Puzzle:
Forum: Nostalgieecke
Super-8-Filme gab es natürlich auch, auf englisch und deutsch, später dann als VHS und DVD.
[8mmforum.film-tech.com]
Forum: Nostalgieecke
Das zentrale Medium ist für Hanna-Barbera stets das Fernsehen gewesen. aber darüber hinaus hat der Konzern auch immer wieder Ausflüge in diverse andere Formen der Unterhaltung unternommen: etwa Kinofilme (Familie Feuerstein, Jetsons, Scooby Doo, Yogi Bär, Huckeleberry Hound u.a.), teils animiert, teils mit Schauspielern,
dann große und kleine Spielfiguren (waren hier schon Thema, Aug
Forum: Nostalgieecke
Kaschi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Während aus der vorherigen
> Oberliga Nord der Hamburger SV als fünffacher
> Nordmeister und Werder Bremen als fünffacher
> Nordvizemeister keine Probleme mit der Aufnahme in
> die Bundesliga hatten
Nachtrag: FÜNFFACHER Nordmeister bezieht sich nur auf den genannten Zeitraum (1958/59 bis 1962/63)
Forum: Sendeschluss!
ETB Schwarz-Weiß Essen wurde Ende 1959 DFB-Pokalsieger (Endspielsieg gegen den späteren Bundesligisten Borussia Neunkirchen). Als Vizemeister der zweitklassigen Regionalliga West nahm der ETB 1967 an der Aufstiegsrunde zur (1.) Bundesliga teil und scheiterte nur knapp. Erneut war Neunkirchen der Gegner.
Bekannte Spieler, z. T. Nationalspieler, waren etwa Hans Küppers, Michael "Ata" Lameck,
Forum: Sendeschluss!
Dass Eintracht Braunschweig 1967 Deutscher Meister wurde, kam einer Sensation gleich! Die Qualifikation zur neuen Bundesliga im Jahr 1963 gelang nur mühsam. Während aus der vorherigen Oberliga Nord der Hamburger SV als fünffacher Nordmeister und Werder Bremen als fünffacher Nordvizemeister keine Probleme mit der Aufnahme in die Bundesliga hatten, war das für Braunschweig ziemlich knapp:
1
Forum: Sendeschluss!
Wilkie schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der Meister-Trainer von Eintracht Braunschweig
> Helmut Johannsen war vor seiner dortigen Zeit
> Trainer für zwei Spielzeiten eben dieses 1. FC
> Saarbrücken, wohin er von Holstein Kiel
> gewechselt war. Von der Tradition her sehe ich
> zwischen Braunschweig und Saarbrücken kaum
> Unterschied
Forum: Sendeschluss!
U-56 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Es wäre doch schön, wenn Braunschweig und
> Saarbrücken irgendwann wieder in die 1.
> Bundesliga zurückkehren würden, und wenn
> Heidenheim und Elversberg wieder ein paar Ligen
> tiefer spielen würden.
Bei mir ist es so, dass in diesen Fällen Verstand und Gefühl auseinander gehen.
Mein Vers
Forum: Sendeschluss!
Die Tagesschau droht aus meiner Sicht mehr und mehr die vielgepriesene Seriosität zu verspielen. Immer häufiger fallen mir flapsige Sprechweisen auf sowie suggestive Fragen an zugeschaltete Korrespondenten, in der Art "Wie groß ist die Betroffenheit?" statt etwa "Wie ist die Stimmungslage vor Ort?" Die erste Frage setzt bereits eine bestimmte Stimmung voraus, nach der in Variante 2 erst noch g
Forum: Aktuelles Forum
... und weitere rennfahrende Zeitgenossen von Jochen Mass:
Rolf Stommelen:
Strietzel Stuck:
Klaus Ludwig:
Hans Heyer:
Walter Röhrl (primär Rallyefahrer):
Forum: Sendeschluss!
Zwei Interviews mit Jochen Mass, in denen er von seinen Anfängen erzählt, der Formel 2, der Formel 1 damals und heute, von Jackie Stewart und Michael Schumacher:
Forum: Sendeschluss!
Das Hauptproblem von Strietzel Stuck war eher seine Körpergröße. Im Vergleich zu den meisten seiner Konkurrenten war er fast ein Riese. Nicht gut für die cw-Werte in einem offenen Renner.
Forum: Sendeschluss!
Habe mal die F1-Rennergebnisse der drei deutschen Formel-1-Fahrer der Siebziger Jahre auf das heutige Punktesystem umgerechnet und mit dem aktuell einzigen Deutschen in der Formel 1, Nico Hülkenberg, verglichen. Um zu einer halbwegs gerechten Vergleichbarkeit zu kommen, habe ich außerdem noch einen Durchschnittswert berechnet, weil die absoluten Zahlen durch die heute deutlich zahlreicheren F1-
Forum: Sendeschluss!
Nun ist der direkte Abstieg in die 2. Bundesliga doch schon vorzeitig entschieden worden, zu Ungunsten vom VfL Bochum und Holstein Kiel. Dafür steht mit dem HSV ein alter, ja uralter Bekannter als Aufsteiger fest.
In Bochum ist nach dem mittleren Wunder vom Vorjahr (gewonnene Relegation gegen Düsseldorf nach 0:3 Heimniederlage) Trainer Dieter Hecking sicherlich zu spät gekommen, um das Rud
Forum: Sendeschluss!
Nico Hülkenberg ist ja der derzeit einzige aktive deutsche Fahrer in der Formel 1. Im Vergleich zur oben verlinkten Quelle haben sich deswegen seine Zahlen vergrößert:
Nico Hülkenberg (Stand: 9.5.2025)
233
577
0
Zwischen Website und Gegenwart lag auch noch die Formel-1-Karriere von Mick Schumacher, dem Sohn von Michael Schumacher - und Sebastian Vettel beendete seine Karriere
Mick
Forum: Sendeschluss!
Eine Übersicht über die deutschen Formel-1-WM-Fahrer
(Anmerkung: Die Gesamtpunktzahlen ergeben ein verzerrtes Bild, weil das Punktesystem in der Formel 1 mehrfach wechselte. So gab es etwa von 1960 bis einschließlich 2002 nur Punkte für die Plätze 1 bis 6 (vorher nur 1 bis 5), bis einschließlich 2008 dann von 1 bis 8, seither von 1 bis 10. Innerhalb dieser Zeitperioden gab es zudem weite
Forum: Sendeschluss!
Jochen Mass erzählt von seiner Karriere:
-
Forum: Sendeschluss!
2 Spieltage vor Schluss - noch 6 Punkte für jeden Verein möglich:
13. Union Berlin 37 Punkte -> gerettet
14. FC St. Pauli 31 Punkte -> theoretisch noch Platz 16 oder 17 möglich
15. Hoffenheim 31 Punkte -> theoretisch noch Platz 16 oder 17 möglich
16. Heidenheim 26 Punkte -> aktuell auf Relegationsplatz (= 2 Spiele gegen den 3. der 2. BL)
17. Holstein Kiel 25 Punkte -&g
Forum: Sendeschluss!
13
1. FC Union Berlin32 33:47 -14 37
14
FC St. Pauli (N) 32 26:37 -11 31
15
TSG Hoffenheim 32 44:62 -18 31
16
1. FC Heidenheim32 33:60 -27 26
17
Holstein Kiel (N) 32 48:75 -27 25
18
VfL Bochum 32 30:63 -33 22
Versehentlich und zu früh auf Senden gedrückt. Gleich nochmal und hoffentlich übersichtlicher.
Forum: Sendeschluss!
13
1. FC Union Berlin 32 33:47 -14 37
14
FC St. Pauli (N) 32 26:37 -11 31
15
TSG Hoffenheim 32 44:62 -18 31
16
1. FC Heidenheim 32 33:60 -27 26
17
Holstein Kiel (N) 32 48:75 -27 25
18
VfL Bochum 32 30:63 -33 22
Forum: Sendeschluss!
13
1. FC Union Berlin 32 33:47 -14 37
14
FC St. Pauli (N) 32 26:37 -11 31
15
TSG Hoffenheim 32 44:62 -18 31
16
1. FC Heidenheim 32 33:60 -27 26
17
Holstein Kiel (N) 32 48:75 -27 25
18
VfL Bochum 32 30:63 -33 22
Forum: Sendeschluss!
Wilkie schrieb:
-------------------------------------------------------
> Links im Bild Ricardo Patrese.
Stimmt.
Forum: Sendeschluss!
Aus Wikipedia:
"Das Risiko von schweren Unfällen gilt als untrennbar mit der Formel 1 verbunden. Ihre Folgen haben sich allerdings seit Gründung der sogenannten „Königsklasse“ im Jahr 1950 drastisch verändert. Bis in die 1970er Jahre hinein waren tödliche Unfälle häufig. Sie wurden betrauert, aber auch als unvermeidbares Risiko akzeptiert. Doch die immer schneller werdenden Formel-1
Forum: Sendeschluss!
Für RTL arbeitete Mass als Co-Kommentator von 1993 bis 1997 bei Formel-1-Rennen.
Hier 1997 beim GP Nürburgring mit Heiko Wasser.
Forum: Sendeschluss!
Eine Bilderstrecke zu Jochen Mass:
Deutscher Rundstreckenmeister 1971 im Ford Capri:
Vizeeuropameister 1973 in der Formel 2:
Einstieg in die Formel 1 1973 im Surtees-Ford:
Bei McLaren in einem Formel-1-Spitzenwagen:
Trauriger Sieg 1975 beim GP von Spanien:
Im Arrows weniger erfolgreich:
24h Le Mans 1989 Gesamtsieg im Sauber-Mercedes, gemeinsam mit
Forum: Sendeschluss!
kleinbibo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wie soll man den Hoffenheim überholen, die am
> letzten Spieltag die Bayern zu Gast haben, denen
> wiederum nach Gewinnen der Meisterschaft doch
> alles egal ist?!
Indem man Hoffenheim nicht mit Heidenheim verwechselt.
Forum: Sendeschluss!
Holstein Kiel ist im Flow! So können sie den Klassenerhalt packen.
Forum: Sendeschluss!
Kaschi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Eine anschauliche Schilderung der kriegsähnlichen
> Zustände auf den Liverpooler Tanzböden lieferte
> Allan Williams, der erste Manager der Beatles, der
> ein solches Ereignis eines Abends im Garston Baths
> erlebte, vom Volksmund Blood Baths genannt. In der
> Vorwoche war eine Gang mit dem sch
Forum: Nostalgieecke
Urte Blankenstein, 20 Jahre lang "Frau Puppendoktor Pille", ist vorgestern 81-jährig gestorben.
Forum: Nostalgieecke
Gerry and the Pacemakers im Beat-Club:
DIE Mersey-Hymne anno 1963:
Und gestern Nachmittag:
Forum: Nostalgieecke
Playlist Floyd Patterson:
Ernie Terrell gegen Eddie Machen:
Karl Mildenberger wird Europameister gegen den Italiener Sante Amonti:
Karl Mildenberger gegen Oscar Bonavena:
Oscar Bonavena wurde 1976 in Virginia City ermordet.
Forum: Sendeschluss!
In dieser Playlist sind "beide" Karrieren Foremans vertreten. Es fehlt aber der Kampf von Foreman gegen Axel Schulz:
Forum: Sendeschluss!
Joe Frazier als Amateur und Olympiasieger 1964:
Forum: Sendeschluss!
Der zweite Kampf von Liston gegen Patterson fehlt in der Playlist:
Sonny Liston starb in der Silvesternacht 1970 unter ungeklärten Umständen in Las Vegas.
Forum: Sendeschluss!
Die früher mal verlinkten Videolinks in diesem Thread sind zu großen Teilen inzwischen leider nicht mehr brauchbar. Deswegen hier eine Aktualisierung:
"All Fights" ist bei dieser Playlist etwas übertrieben, aber "Lot of" würde immerhin passen:
Beispielsweise diese fehlen in obiger Playlist:
Forum: Sendeschluss!
Im von Wilkie verlinkten Ausschnitt zu den Liverbirds aus der NDR-Talkshow
kann man erfahren, warum die Liverbirds aus Liverpool "Laiwerbirds" ausgesprochen werden und nicht "Liwerbirds", wie es eigentlich naheliegend wäre.
Der Grund: Liverpool wurde früher in England tatsächlich mit "ai" ausgesprochen.
In Liverpool gibt es das Liver Building, das immer noch mit "ai" ausgesproche
Forum: Nostalgieecke
Doch Ali will sich noch immer nicht mit dem Unvermeidlichen abfinden:
Am 11.12.1981 auf den Bahamas tritt er nochmal, ein letztes Mal, an, gegen den in Kanada lebenden Jamaikaner Trevor Berbick. Ali verliert den 10-Runden-Kampf klar nach Punkten. Berbick schreit nach dem Kampfende heraus: “I shall go on to win the world championship! … I’m going to do it for you, man. You inspire me sinc
Forum: Sendeschluss!
1980 verteidigt Larry Holmes seinen WBC-Titel erfolgreich gegen Lorenzo Zanon, Leroy Jones und Scott LeDoux. John Tate verliert seinen WBA-Titel an Mike Weaver, der dann auch gegen Gerrie Coetzee gewinnt. Nicht viele werden sich noch an diese Kämpfe erinnern können. Weltweites Aufsehen erregen sie nicht mehr.
Doch dann will Muhammad Ali es mit 38 Jahren nochmal wissen und fordert Larry Holme
Forum: Sendeschluss!
1979 bestreitet Ali zwar keine offiziellen Boxkämpfe, wohl aber etliche Schaukämpfe. Derartige Veranstaltungen hat er im Laufe seiner Karriere zigfach bestritten, u. a. gegen Ingemar Johansson (1961), seinen Jugendfreund Jimmy Ellis, Alonzo Johnson, Karl Mildenberger (je 1x 1976, 1979), Joe Bugner, seinen Bruder Rahman Ali (Rudy Clay), Ron Lyle, Jimmy Young, Gregorio Peralta, Larry Holmes, Anto
Forum: Sendeschluss!
Ím Februar 1978 steigt Alis nächste Titelverteidigung, gegen Leon Spinks, der zwar in Montreal Olympiasieger geworden war, aber als Profi bis dato lediglich 6 Siege und ein Unentschieden vorweisen kann. Ali unterschätzt ihn, trainiert vorher nicht ausgiebig, hat Übergewicht - und verliert prompt nach Punkten seinen WM-Titel (1:2 Kampfrichterstimmen)! Eine Sensation!
Ali ist Tit
Forum: Sendeschluss! |