|
Indizierter Horrorfilm "Zombie 2" ungeschnitten gesendet: arte bedauert Versehen
![]() bedauerlichen Versehen. Im Gegensatz zu Frankreich wurde der US-Film aus dem Jahr 1985 in Deutschland von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz indiziert und beschlagnahmt. Hierin liegt auch der Ursprung des Fehlers begründet, denn bei arte in Frankreich durfte der Film offenbar problemlos gezeigt werden, in Deutschland hingegen ist eine Ausstrahlung oder Veröffentlichung nicht erlaubt. ARTE bekennt sich selbstverständlich zu den Standards des Jugendmedienschutzes in Frankreich und Deutschland, schreibt der Sender in der Pressemitteilung. Als der Fehler am 02.02.2022 bemerkt wurde, hat ARTE den Film unverzüglich aus der Mediathek genommen. Der Film ist nun weder in Deutschland noch in Frankreich über ARTE abrufbar. Wir bedauern diesen Vorfall sehr und werden den Sachverhalt umfassend aufklären, so dass sich ein solcher Fehler nicht wiederholt. Über die Sinnhaftigkeit darüber, dass der Film in Deutschland auch mehr als 36 Jahre nach der Veröffentlichung immer noch indiziert ist, während er in anderen Ländern erhältlich ist, kann natürlich gestritten werden (für den vorherigen Teil "Zombie" von 1978 wurde 2019 die Beschlagnahmung aufgehoben). Fakt ist aber: Ein beschlagnahmter Film darf in Deutschland nicht einmal beworben, geschweige denn ungeschnitten verkauft oder gezeigt werden. Kurios mutet in jedem Fall an, dass arte erst so spät auf die versehentliche Ausstrahlung aufmerksam geworden ist. Denn bereits im Vorfeld berichteten zahlreiche Film- und Horrorseiten und informierten die User darüber, dass "Zombie 2" allem Anschein nach unzensiert bei arte gezeigt wird. Auch der Sender selbst kündigte vor der Ausstrahlung ganz offiziell und vollmundig an, dass der Horrorfilm mit Kultstatus in seiner unzensierten Originalversionzu sehen sein wird. "Zombie 2" (OT: "Day of the Dead") ist der dritte Teil der sogenannten "Living Dead"-Splatterfilmreihe von George A. Romero. In Deutschland kam er am 20. August 1987 in die Kinos, aufgrund von expliziten Gewaltdarstellungen jedoch schon damals in einer stark geschnittenen Fassung. Diese gekürzte Version wurde auch auf Video veröffentlicht und dennoch einige Zeit später beschlagnahmt. Noch stärker gekürzte Fassungen erschienen schließlich in Deutschland auf DVD, während in den Vereinigten Staaten eine ungeschnittene und remasterte Version 2003 auf den Markt kam. Auf diese griff arte allerdings nicht zurück, denn die offenbar nachträglich eingefügten, indizierten Szenen fielen durch eine schlechtere Bild- und Tonqualität sowie teilweise fehlende Synchronisation auf. 03.02.2022 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste Bild: arte [www.wunschliste.de] In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
|