Hallo KentuckyJones,
ich finde es sehr nett von Dir dass du auf unsere Threads antwortest, du hast geschrieben:
Ich nahm den Film mit etwa 13 oder 14 Jahren mit meinem Tonband direkt vom Fernseher auf (der Film muss auf Nord III im Original gelaufen sein) und war spaeter froh darueber, denn er wurde lange nicht wiederholt. Mit "Daddy Langbein" machte ich das auch.
Das hat mich so sehr an mich selbst erinnert, denn Ende der 70er/Anfang der 80er gab es noch keine Video-Recorder und ich schleppte meine sehr breite Kompakt-Stereo-Anlage (sehr schwer und sperrig) vom ersten Stock runter ins Wohnzimmer und nahm alles mögliche von Astaire/Kelly/Garland auf Cassette auf und hörte es mir dann immer wieder auf Cassette an. Da alles so selten gezeigt wurde war ich so was von froh, mir das "wieder" anhören zu können.
Heute werden diese Sachen leider gar nicht mehr gezeigt. Irgendwo hab ich noch diese Cassetten, nur leider wird es bald keinen Cassetten-Recorder mehr geben.
Bei American Grafitti finde ich es so interessant dass aus den damals noch unbekannteren Schauspielern sich einige ziemlich gemausert haben, z.B. finde ich auch die Entwicklung von Ron Howard (Vater ist nicht verheiratet) so interessant.