|
Junior stellt den Sendebetrieb ein
![]() Da Studio 100 Media ohne diese Plattform den Sender wirtschaftlich nicht weiter betreiben kann, hat sich das Unternehmen entschieden, den Sendebetrieb von Junior zum 31. Dezember 2022 insgesamt einzustellen. Das gilt auch für Österreich und die Schweiz, so ein Sprecher von Studio 100 gegenüber DWDL. Auch wenn es in Österreich und der Schweiz weitere Verbreitungswege abseits von Sky gab, reichte dies nicht mehr für einen Fortbestand des Senders aus. Die Beendigung der Verbreitung zum Jahreswechsel wurde von Sky nicht wirklich begründet, es wurde lediglich darauf verwiesen, dass man mit Nick Junior, Nicktoons, Boomerang und Cartoon Network sowie ab heute mit den Kinder-Inhalten von Paramount+ genügend Ersatz habe. Mit dem Ende von Junior verschwindet ein echtes "Urgestein" in Sachen digitales Pay-TV. Der Kanal ging am 28. Juli 1996 als Teil des früheren Pay-TV-Angebots DF1 an den Start - also sogar rund fünf Monate vor dem Start des öffentlich-rechtlichen Kinderkanals. Nach dem Ende von DF1 war Junior ab Oktober 1999 Teil von Premiere World. Während dieser Phase sendete Junior teilweise 24 Stunden lang und zeigte in einer "Junior XL"-Programmschiene Klassiker und neue Produktionen für erwachsene Cartoon-Fans, darunter "He-Man and the Masters of the Universe", "Captain Future", "Cow & Chicken" und "Dexters Labor". Von 2000 bis 2005 gab es außerdem ein Free-TV-Programmfenster am Samstagvormittag in Sat.1. Während dieser Hochphase konnte Junior unter anderem aus dem reichhaltigen Serienportfolio von Warner und Hanna-Barbera schöpfen und Klassiker wie "Bugs Bunny", "Die Schlümpfe", "Tom & Jerry" und "Familie Feuerstein" zeigen. Mit dem deutschen Markteintritt von Boomerang und Cartoon Network verlor der Sender jedoch zahlreiche Rechte und das Angebot wurde stark eingeschränkt. Bis 2008 stand EM.TV hinter Junior, bevor der Sender an die belgische Studio 100 Media GmbH verkauft wurde. Das Programmangebot hat sich entsprechend verändert. Wurde früher noch aus einer großen Auswahl an Serien und Zeichentrickklassikern der 1970er, 1980er und 1990er Jahre geschöpft, beschränkte sich das Angebot in den vergangenen Jahren auf eine überschaubare Anzahl an Sendungen, die zyklisch wiederholt wurden. Seit 2008 war Junior zudem wieder nur tagsüber von 6 bis 20 Uhr auf Sendung. 2009 ging der Kanal nahtlos in das Angebot des Premiere-Nachfolgers Sky über, wo er bis 2022 kontinuierlich verbreitet wurde. Noch im letzten Jahr wurde das 25-jährige Bestehen des Senders gefeiert. 08.12.2022 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste Bild: Studio 100 Media GmbH [www.wunschliste.de]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
|