|
Re: Die Schlümpfe - Legändere Zeichentrickserie der 80er nicht mehr Zeitgemäss und Sendefähig?
Ich wollte auf etwas anderes hinaus: Wenn man sich anschaut, wie sich (öffentlich-rechtliches) Kinderfernsehen von damals bis heute entwickelt hat, so fällt auf, dass sich der Grundtenor in den 2000er und 2010er Jahren deutlich verschoben hat. Armin Maiwald, der Erfinder der "Sendung mit der Maus" hatte dies 2009 auch kritisiert: [www.dwdl.de]
Ernste Themen wie z.B. der Umgang mit Ängste und Sorgen spielen zwar immer noch eine Rolle, sind aber immer mehr in den Hintergrund gerückt. Stattdessen sind Comedy-Elemente deutlich ausgebaut worden und die Abläufe wurden immer schnelllebiger. Fernsehen für Kinder sollte in den letzten zwanzig Jahren vor allem Spaß machen, möglichst noch witzig, actionreich und unterhaltsam sein. Das Risiko, dass Kinder beim Fernsehen auch mal Trauer und Angst empfinden, wollte man in der jüngsten Vergangenheit immer weniger eingehen. Auch ist das Kinderfernsehen nicht mehr so familienorientiert wie früher, weil man davon ausgeht, dass Kinder heute eher alleine vor dem Fernseher sitzen. Durch die Schnelllebigkeit bleibt bei fiktionalen Inhalten völlig außen vor, was die handelnden Figuren fühlen. Heutige Kinder können vielleicht einer hektischen Handlung sehr gut folgen bzw. besser als Erwachsene, aber dass sie sich besonders gut in die Fernsehhelden einfühlen können, glaube ich nicht. Das heißt, Empathie bekommen Kinder durch modernes Kinderfernsehen meiner Meinung nach nicht mehr so gut vermittelt wie durch viele alte (heute als nicht mehr zeitgemäß geltende) Kindersendungen. Diese mögen zwar langatmiger und weniger effektvoll gewesen sein als die heutigen computergenerierten Animationsserien. Dafür haben sie aber den Emotionen und der eigenen Phantasie mehr Raum gelassen. Ich persönlich finde es in der Tat nicht gut, dass sich dieser Spaß/Comedy-Zeitgeist beim Kinderfernsehen durchgesetzt hat. Kindersendungen sollten meiner Ansicht nach mehr darauf ausgelegt sein, deutlich zu machen, dass das Leben eben nicht immer so spaßig ist, wie man es gerne hätte und aufzeigen, wie man (Lebens-)Krisen bewältigen kann. Und in einer krisenhaften Zeit leben wir gerade. Noch einmal zum Verständnis: Ich möchte hier kein pauschales Urteil über alle in den letzten zwanzig Jahren produzierten Kindersendungen treffen, sondern die Entwicklung einen tendenziellen Entwicklungsprozesses in der Geschichte des Kinderfernsehens beschreiben. 1-mal bearbeitet. Zuletzt am 19.04.22 17:39. In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
|