|
Die neuen "Schlümpfe": Starttermin für deutsche TV-Premiere enthüllt
![]() Es gibt ein Wiedersehen mit altbekannten Charakteren wie Papa Schlumpf, Schlaubi, Hefty, Handy, Jokey, Torti, Clumsy, Beauty, Toulousi, Harmony und Schlumpfine. Auch der gefürchtete Erzfeind Gargamel ist wieder mit von der Partie und versucht, die Schlümpfe zu fangen. Doch es gibt auch neue Figuren und Veränderungen, die dem aktuellen Zeitgeist entsprechen sollen: So ist Schlumpfine nicht die einzige weibliche Figur, sondern erhält Verstärkung: Schlumpfhilde, Lily, Blüte und Sturm kommen nach Schlumpfhausen, wo sie sich zusammen mit den männlichen Schlümpfen in überraschende Abenteuer stürzen. Neben Gargamel und seinen Kater Azrael müssen sich auch gegen die gefräßigen Oger Großmaul und Eierkopf zu Wehr setzen. Erzählt werden komplett neue Geschichten, die nicht auf früheren Vorlagen basieren. Mit dem neuen Animationsstil, frischen Dialogen, komplexeren Charakteren und der weiblichen Verstärkung wolle man sich an den modernen Sehgewohnheiten orientieren, ohne dabei den grundlegenden Gedanken der "Schlümpfe" zu verlieren. In der ersten Folge "Ein tollpatschiger Held" gerät Clumsy in die Fänge von Gargamel. Der Bösewicht macht dem Schlumpf ein Angebot: Wenn er ihm den Weg zum Schlumpfdorf verrät, verspricht er ihm ein Amulett, das aus ihm einen Helden machen kann. Clumsy lehnt ab, kann sich befreien und mit dem Amulett fliehen. Was er jedoch nicht ahnt: Gargamels Amulett ist ein Peilsender, der ihn schnurstracks ins Schlumpfdorf führt... Nach einer längeren Durststrecke erlebten die Schlümpfe ab 2011 einen zweiten Frühling, als der erste computeranimierte Spielfilm in die Kinos kam, worauf zwei Film-Fortsetzungen folgten. Bei der nun startenden neuen Serie handelt es sich um eine CGI-animierte, internationale Ko-Produktion von Peyo Productions und Dupuis Audiovisuel, an der auch der deutsche KiKA sowie als weitere Partner der französische Sender TF1 und die belgischen Sender RTBF und Ketnet beteiligt sind. Noch vor der linearen Ausstrahlung werden zehn Folgen als Preview bereits ab dem 26. März im KiKA-Player und auf kika.de veröffentlicht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Serie basiert auf der 1958 im Magazin Spirou erschienenen Comicvorlage des belgischen Zeichners Peyo, ursprünglich als Nebenfiguren in der Reihe "Johann und Pfiffikus". Es sollte eigentlich eine einmalige Sache bleiben, doch die Spirou-Leser wollten mehr von den Schlümpfen sehen - und so erhielten sie bald ihre eigene Serie. Die erste kurzlebige Schwarzweiß-Fernsehserie wurde bereits 1959 unter dem Titel "Aus dem Leben der Schlumpfe" veröffentlicht. 1976 kam der Zeichentricklangfilm "Die Schlümpfe und die Zauberflöte" in die Kinos. Zwischen 1981 und 1989 entstand schließlich die langlebige Zeichentrickserie, von der stolze 272 Folgen in neun Staffeln produziert wurden. Schöpfer Peyo starb 1992, inzwischen führen seine Tochter und sein Sohn sein Werk weiter. 02.03.2022 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste Bild: © Peyo Productions - Dupuis Édition & Audiovisuel - Dargaud Media - KiKA - KETNET - RTBF.be - 2021 [www.wunschliste.de]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
|