Ich war ab 1975 sehr oft auf Flohmärkten, um noch die alten Fünf Freunde Buecher aus dem Bertelsmann Verlag mit den Original Eileen A. Soper Illustrationen zu finden, die leider in den frühen 70er Jahren von Bertelsmann durch ausgesprochen hässliche neue (modernere) Illustrationen von Wolfgang Hennecke ersetzt wurden.
Die Fünf Freunde trugen nun Blue Jeans statt Shorts, und der Hund Tim sah auch total enttäuschend aus im Gegensatz zu den Soper Zeichnungen.
1983 machten mein erster Ex-Mann und ich einen eigenen Flohmarkt in Lippstadt und nahmen 400 DM ein. Beim zweiten Flohmarkt war der Gewinn schon weniger, und dann lohnte es sich nicht mehr.
Einmal machten wir Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre Flohmarkt in Hannover am Beginen Turm/Leine und wurden von der dortigen Flohmarkt "Mafia" sehr angegriffen. Diese Leute hatten jeden Samstag ihre bestimmten Stände, und selbst wenn man sich an die Richtlinien der Flohmarktagentur hielt, machten einem die anderen Flohmarktanbieter das Leben schwer. Das versuchten wir kein zweites Mal.
Nachdem ich 1985 die letzten beiden fehlenden Fünf Freunde Buecher gefunden hatte, ging ich nicht mehr auf Flohmärkte, deshalb kann ich auch nicht sagen, wie es dort heutzutage zugeht. Aber mich würden die Eindrücke der anderen Forenmitglieder zu diesem Thema sehr interessieren.
Gruss,
Chrissie
kleinbibo schrieb:
-------------------------------------------------------
Ist jemand von euch
> schon in den 70ern auf Flohmärkten unterwegs
> gewesen und kann berichten, wie es damals war oder
> wie sich der Flohmarkt damals vom Flohmarkt heute
> unterscheidet?