kleinbibo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Spoonman schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> >
> > "Der heiße Draht" hatte auch eine Ausgabe für
> > Hannover.
>
> Ja, in Hannover sind die wohl gegründet worden
> und Bielefeld war dann der Ableger.
>
> Ich habe mich auch schon mal gefragt, wieso das
> Konzept des reinen Anzeigenblatts erst in den 80er
> Jahren entstanden ist. Ob da niemand vorher drauf
> gekommen ist, es nicht genug zu verkaufen gab oder
> die Annoncen in der Tageszeitung ausreichten -
> aber die waren doch auch in den 70ern so billig
> nicht?!
Sicherlich gibt es mehrere Gründe, u. a. denke ich, dass es eine Generationenfrage ist.
Die Leute hatten nach dem Ende des Krieges nichts, dann kam das Wirtschaftswunder und die Leute haben gekauft, was angeboten wurde, und das war deutlich mehr als vor dem Krieg. Alleine das Angebot an Comics, Schallplatten, Spielzeug; Haushaltswaren waren durch billige Massenproduktion erschwinglicher als früher, Technik wurde langsam preiswerter, da hat sich in den 50er bis 70er Jahren ein Riesenbestand an Sachen und Krimskrams bei den Leuten aufgebaut. Ab den frühen 70ern, vor allem aber in den 80ern ging es dann ans Verkaufen, z. B. wenn Eltern/Angehörige verstorben waren oder junge Leute das Elternhaus verließen.
Es begann auch die Zeit, in der alte Sachen aus den 50er und 60er Jahren das Interesse von Sammlern erweckte. Deshalb gab es immer mehr Flohmärkte. Wem das zu ungemütlich war, für den war so ein Annoncenblatt eine gute Alternative.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 20.03.25 22:20.