|
Als "Bella Block" legendär: Hannelore Hoger ist tot
![]() Schon als Kind stand Hannelore Hoger in ihrer Heimatstadt Hamburg auf der Bühne des Ohnesorg-Theaters. Später besuchte sie die Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Dem Theater blieb sie ihr Leben lang verbunden, als Schauspielerin, aber auch als Regisseurin. Erste markante Bildschirmrollen hatte sie ab Ende der 1960er Jahre in Fernsehfilmen wie "Der große Verhau", "Die unbezähmbare Leni Peickert" und "Kleiner Mann - was nun?", aber auch in der Hans-Fallada-Verfilmung "Bauern, Bonzen und Bomben". 1975 wirkte sie außerdem in dem Filmerfolg "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Volker Schlöndorff mit. 1987 verfilmte das ZDF "Die Bertinis" nach dem Roman von Ralph Giordano. Die fünfteilige Miniserie schilderte die Lebens- und Überlebensgeschichte einer halbjüdischen Familie in Deutschland von 1882 bis 1945. Hannelore Hoger verkörperte Lea Lehmberg, die Ehefrau des gescheiterten Pianisten und Dirigenten Alf Bertini (Peter Fitz). Hogers Tochter Nina Hoger spielte in dem Mehrteiler zudem die jüngere Version der Lea. Wenig später übernahm Hannelore Hoger mehrere Gastrollen in den Krimi-Erfolgen "Derrick" und "Der Alte", mal als Zeugin, mal auch als Täterin. Im Dezember 1993 feierte, zunächst auf arte, dann die Ermittlerin "Bella Block" ihre Bildschirmpremiere. Autor und Regisseur Max Färberböck verfilmte die Romanfigur von Doris Gercke zunächst mit zwei Filmen: "Die Kommissarin" und "Liebestod". Erst nach und nach erkannte das ZDF das Potenzial der Figur und baute "Bella Block" zu einer Reihe mit zwei bis drei Fällen pro Jahr aus, die stets am Samstagabend liefen. Schließlich gesellten sich auch weitere Ermittlerinen und Ermittler zu dem Sendeplatz wie "Rosa Roth", "Wilsberg" oder "Kommissarin Lucas" - der ZDF-Samstagskrimi war geboren, der bis heute große Quotenerfolge einfährt. Hogers Bella war unangepasst, direkt, Verbrechensopfern gegenüber einfühlsam und sie verfügte beruflich über einen klaren, moralischen Kompass. Mit dem tastete sie sich immer wieder am Rande des Abgrunds entlang, an den sie ihre Fälle führten. Die ZDF-Reihe stellte stets kontroverse Thematiken ins Zentrum der Filme: Vereinsamung, Inzest, Sterbehilfe, Zwangsprostitution, erweiterter Selbstmord, an und von Kindern begangene Verbrechen, Krankheit und Tod - die Themen von "Bella Block" waren genauso sperrig und vielfältig wie die Ermittlerin selbst. Mit unterschiedlichen Autoren und Regisseuren folgte die Reihe weniger den Regeln eines klassischen Krimis, sondern öfter denen des Autorenkinos. 38 "Bella Block"-Filme wurden bis zum Jahr 2018 produziert. Hannelore Hoger wurde für diese "Lebensrolle", wie sie es einmal nannte, unter anderem mit dem Grimme-Preis, dem Deutschen Fernsehpreis, dem Goldenen Löwen, der Goldenen Kamera, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Deutschen Fernseh-Krimi-Preis ausgezeichnet. Während dieses Erfolgs wirkte Hoger auch in Helmut Dietls Kult-Komödie "Rossini oder Die mörderische Frage, wer mit wem schlief" mit. Zudem spielte sie die Privatdetektivin Charlotte Burg in der 27-teiligen Krimiserie "Die Drei". Ihre letzte Serienhauptrolle war die der charismatischen Seniorchefin Hermine Kramer in der ARD-Reihe "Hotel Heidelberg". 2021 war sie passenderweise noch in einer Episode der Krimi-Parodie "KBV - Keine besonderen Vorkommnisse" zu sehen. ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke würdigte Hannelore Hoger als Schauspielerin mit Seele, Herz und Verstand. Sie konnte alles erzählen - das Warme wie das Kalte. Mit ihr ließ sich in Abgründe blicken und Seh-Schmerz ertragen, solange sie mit und für uns auf Täter und Opfer blickte.ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler fügte hinzu: Wir verneigen uns vor einer herausragenden Schauspielerin und einem wunderbaren Menschen. Nach dem Tod von Hannelore Hoger hat das ZDF sein Programm geändert. Zu ihren Ehren zeigt das Zweite in der Nacht zum Samstag um 1.25 Uhr den Fernsehfilm "Zurück ans Meer" aus dem Jahr 2019. Außerdem wird am Sonntag, den 29. Dezember um 23.30 Uhr der "Bella Block"-Film "Das schwarze Zimmer" wiederholt. 27.12.2024 - Ralf Döbele/TV Wunschliste Bild: ZDF/Manju Sawhneyr [www.wunschliste.de] In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
|