Re: Ist "Fridays for Future" großer Quatsch?: Also "Happening mit Schulschwenzing"?
geschrieben von:
Tarja, 18.09.21 23:46 |
Aber es gibt eben auch Sachen die man nicht leugenen kann und da war es früher eben für die Umwelt besser.
Da hatten viele Frauen keinen Führerschein und dementsprechend auch kein Auto, wenn ein Auto da war hatte dass der Vater, wobei da auch noch viele mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren mußte weil es eben gar kein Auto in der Familie gab.
Die Butterbrote wurden in Papier eingeschlagen und nicht in Plastiktüten, die Milch gab es in Glasflaschen und das Fleisch in Wachspapier beim Metzger. Trinkpäckchen gab es kaum weil die einfach zu teuer waren und erst später kamen. Coffee to go gab es auch nicht. Es hat sich eben in den letzen 20 bis 30 Jahren so entwickelt. Getränke gab es in Glasflaschen und diese meist in Kästen.
Natürlich war früher nicht alles in Ordnung und es gab viele Sachen die damals sehr fragwürdig waren. Ein großes Problem war auch noch das Benzin mit Blei und auch viele andere Sachen. Einige Sachen haben wir verbessert aber viele Sachen für die Umwelt sind heute wesentlich schlechter als sie früher waren. Alleine die Energie die für die ganze Unterhaltungsindustrie und die Netzwerke drauf gehen sollten nicht unterschätzt werden und die gab es früher eben auch nicht.
Fraglich ist, auf was sind wir bereit jetzt zu verzichten und was können wir wieder rückgängig machen. Was ist überhaupt möglich. Viele Getränke gibt es z.B. gar nicht mehr in Glasflaschen wie z.B. Säfte von Hohes C oder Valensina, früher Glas heute Plastik. Da gibt es viele Beispiele was heute eben nicht mehr so gut für die Umwelt ist wie es früher war.
Zur Schule gabe es nichts zu trinken mit. Wie gesagt das wurde einfach ein Schluck aus dem Wasserhahn genommen. Auch Plastiktüten gab es kaum, die meisten Frauen hatten die Nylontaschen die klein zusammengelegt wurden und dann in die Handtasche kamen.
Die Liste läßt sich so weiter führen. Ich weiß auch noch das wir eine kleine Mülltonne hatten in die alles an Müll rein kam und die wurde nie voll, nicht zu vergleichen mit den Mengen an Müll die heute produziert werden.
Eigentlich hätte es uns allen schon vor 30 Jahren klar sein müssen das uns das alles mal vor die Füße fällt. Aber es wurde immer leichter die Plastiktüten wurden in Massen verschenkt beim einkaufen und die Nylontaschen verschwanden.
Das Modediktat der Marken bei den Jugendlichen und immer die neusten und trendigsten Sachen war dann auch so eine Sache die erst später aufgetreten ist.