|
alpha retro: Soldaten und Wehrdienst (06.12.24)
Am kommenden Freitag gibt es bei ARDalpha einen Themenabend, der für Gediente und Ungediente interessant sein könnte:
06.12. 21:00 Soldaten (1972) [www.ardmediathek.de] Ralph Giordano untersuchte 1972 an exemplarischen Beispielen des Einzelnen wie der Gruppe, welche Rolle der Soldat in der Gesellschaft hat, welche Haltung die Gesellschaft dem Soldaten gegenüber einnimmt. Ralph Giordano hat für seine Dokumentation Soldaten in der Schweiz, in der BRD, in Frankreich, England, Israel, im Vatikan, in Chile, in den USA und bei der 6. US-Flotte im Mittelmeer gefilmt. 06.12. 21:45 Die ersten vier Wochen - Porträt eines Wehrdienstleistenden (1979) [www.ardmediathek.de] "Ich hab' Angst, daß ich nach 15 Monaten Dienstzeit nicht mehr derselbe bin, daß sich irgend etwas ins Negative verändert..." Das sagt der 22-jährige Rekrut im Film von Franz X. Genstl von 1979. Der junge Mann rückt "mit flauem Gefühl in der Magengegend" in die Kaserne ein. Wie er die Bundeswehr in den ersten vier Wochen sieht und wie die Kamera dabei ihn selber sieht, das sind die zwei Aspekte dieses Films. Aber das Ganze ist weniger konform und olivgrün, als es auf den ersten Blick scheint. 06.12. 22:25 Ideale Untergebene - Die Erziehung zum Soldaten (1974) [www.ardmediathek.de] Wie wird ein junger Mann, ein Wehrdienstleistender in der Grundausbildung zum Soldaten, wie erwirbt er "soldatische Tugenden", was unterscheidet ihn vom Zivilbürger? Formalausbildung, funktionsbezogene Schulung und vor allem staatsbürgerliche Erziehung sind die wichtigsten Bereiche, in denen der Soldat beigebracht bekommt, dass und wie er vom "Staat in Pflicht genommen" ist. Und es geht um die Frage, wie der Wehrdienst den Einzelnen und sein Verständnis von Politik und Gesellschaft verändert. Da ich Zivildienst gemacht habe, kenne ich den Wehrdienst nur aus Filmen/Serien und aus Erzählungen. Und da habe ich die unterschiedlichsten Geschichten gehört - vom Heimschläfer, der jeden Nachmittag nach Dienstschluss mit dem Motorrad nach Hause fuhr und nach der Grundausbildung nur im Büro saß, bis zum Panzergrenadier, der jedes Wochenende 5-6 Stunden in überfüllten Zügen unterwegs war, um aus der niedersächsischen Pampa zu Muttern nach Düsseldorf zu kommen. Auf YT gibt es einige Archivfilme über den Soldaten-Alltag, z.B. über die Verpflegung bei der Bundeswehr: [www.youtube.com] [www.youtube.com] [www.youtube.com] Und hier sind zwei DDR-Filme über den Wehrdienst bei der NVA: [www.youtube.com] [www.youtube.com]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
|