> Puppenspielerin Christine Neißner mit den Bären
> Mischka (links) und Bummi
Bummi war ein Sympathieträger in der Schneiderstube des Meister Nadelöhr, obwohl er meist etwas schulmeisterlich herüberkam. Meinen Teddy habe ich nach ihm benannt, bzw. eventuell wohl eher nach dem gleichnamigen Symbol-Bärchen der (sehr schönen) Kinderzeitschrift der DDR. Über Nacht war Bummi dann plötzlich verschwunden und es saß der russische (sprich sowjetische) Mischka-Bär neben Pittiplatsch. Das hatte mich als Kind sehr irritiert. Es hieß, dass Bummi zu den sowjetischen Kindern nach Moskau "delegiert" wurde und der dortige Mischka halt zu uns. Meines Erachtens blieb Bummi auf immer verschwunden, Mischka verschwand dann wohl einige Jahre später auch im Tausch zum Moppi-Hund. Da war ich aber schon aus dem regelmäßigen Märchenwald-Zuschauerkreis rausgewachsen und schaute nur noch sporadisch rein. (Habe ich schon erwähnt, dass natürlich Heinz Schröder den Bummi sprach?)