Kaspergeschichten tauchten in beiden Sandmännchen-Serien auf.
Im Westen gab es zu Beginn einen SFB-Kasper (1961/62), dann die weiter oben schon verlinkten Kasperlgeschichten von der Augsburger Puppenkiste mit vielen Marionetten, die auch beim Augsburger "Räuber Hotzenplotz" zum Einsatz kamen (1974 beim WDR, "Sandmännchen International"). Offenbar nur geplant waren Kasperl-Spiele (1967).
Im Osten war das Kasperle-Theater eine langlebige Serie (1959 - 1971, 180 Episoden, Handpuppenspiel). Neben dem Kasper traten im Theater auf: Seppel, das Krokodil, Gretel, Oma, Opa, Dackel Moppel und der Teufel Butzemann. Die Serie war von Anfang an dabei - die Erstausstrahlung war bereits am 25.11.1959, 3 Tage nach Beginn des Sandmanns.
Bilder zu dieser Serie habe ich nicht finden können. Möglicherweise haben die Puppen dem Hohnsteiner Kaspertheater geähnelt, wie es ja auch bei Struppi aus "Flax und Krümel" der Fall war, der dem Hohnsteiner Wuschel sehr ähnelte. Hohnstein ist eine Kleinstadt in Sachsen. Westlichen Zuschauern war der Hohnsteiner Kasper mit seinen Gefährten bestens bekannt: "Kasper und René" war im Westen ein Renner in der Kinderstunde.
Originalbilder oder gar Videos dieser Serie habe ich nicht finden können. Deshalb hier mal zum Vergleich Hohnsteiner Kasperfiguren. Kann jemand sagen, ob diese Puppen zu obiger DFF-Serie passen könnten?