Spoonman schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> 57 PS und 145 km/h Spitze finde ich eigentlich
> für einen Klein- bzw. Kompaktwagen aus dieser
> Zeit ganz okay. Der Basis-Golf war ja auch nicht
> schneller.
Aber der 1,5 l-Golf - und von dem wurden mehr als vom 1,1 l verkauft.
In den Kommentaren unter dem Testvideo
> wird mehrfach erwähnt, dass der R14 extrem
> schnell durchgerostet ist - war das vielleicht das
> Hauptproblem?
Mehr gerostet als ein Golf konnte er nicht haben, das vermochten nur Alfasud und Lancia Beta. Außerdem stand ja im Verkaufsraum nicht dran, dass er rostet.
Aber wenn euch die Form nicht zusagt, ich finde sie auch nicht überzeugend, dann wird es wohl eine Kombination aus Design und zu kleinem Motor gewesen sein.
Renault konnte aber keinen größeren Motor einbauen, weil sie kein Getriebe für einen Quermotor hatten. Und das Getriebe vom Peugeot-Motor konnte man nicht nehmen, da es (wie beim Mini) in der Ölwanne lag, also kein eigenes Gehäuse besaß. Mit Automatik gab es das Vehikel im Gegensatz zum Golf deswegen auch nicht. Ich weiß jetzt nicht, wie hoch der Automatik-Anteil beim Golf war, aber ich vermute wenigstens 15%.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 07.11.24 17:41.