Hallo,
Ich habe selbst ein Archiv im original, also bestehend aus alten Programmzeitungen. Als Historiker mit dem Schwerpunkt Fernsehtechnik-Fernsehgeschichte, sind alte Programmzeitungen hervorragende Primärquellen.
Ich sammele sie aus der ganzen Welt, natürlich habe ich von manchen Ländern nur einzelne Exemplare, manches ist schwer zu bekommen.
Manche Programmhefte waren auch auf minderwertigem Papier gedruckt: Tschechien hatte früher Zeitschriften wie Tageszeitungen.
Spanien teils welche auf sehr teurem Papier!
Im Heft 1/1948/Chicago wird erklärt, warum man eine solche Zeitung kaufen sollte.
Um mir einen Gesamtüberblick zu schaffen, habe ich eine Tabellenform entwickelt, so finde ich besondere Beiträge.
Ein solches Archiv zu veröffentlichen, aus Frankreich habe ich über 200 Hefte von ca. 1944 bis letztes Jahr, Schwerpunkt 50er/60er Jahre, ist mit einem Aufwand verbunden, der rechtlich unabsehbar und technisch teuer ist.
Berichte über den japanischen Kaiser vor seinem Fernseher (ca. 1964), die kirchliche Segnung eines Fernsehers in Spanien (ca. 1966) oder Berichte über eine Schlägerei im ital. Parlament über die Frage, wieviel Stunden deutschsprachiges Fernsehen in Südtirol ausgestrahlt werden soll, oder die Dreharbeiten zu "Bezaubernde Jeannie) in einer US-TV-Zeitung, die Berichte über Korruption im franz. Fernsehen, sind wirklich gute Forschungsthemen mit denen ich mich befasse und die vielleicht auch andere interessieren würden.
Gruß!