Pete Morgan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was stimmt so nicht? In Retro-Filmen hörst du
> Stimmen und sagst: "Oh, hör mal, das ist der uwe
> Friedrichsen" oder... "Ey, das ist doch Hellmuth
> Lange, der da spricht." Und heute? Hörst du
> einen, hörst du sie alle. Ich kann dir nicht
> einen einzigen Sprecher namentlich nennen, wenn
> ich neue Filme und Serien sehe. Mit Ausnahme von
> Norbert Langer, der den Barnaby sprach - und der
> ist jetzt auch seit einigen Staffeln Geschichte.
> Die Sprecher von damals hatten ein ganz besonderes
> Charisma. Kaum einer konnte Bösewichte so
> herrlich unsympathisch sprechen wie Christian
> Marschall. Kriegt heute keiner mehr hin. Synchron
> mag Schauspielkunst sein, da widerspreche ich
> nicht mal. Aber heute sind die Sprecher und
> Sprecherinnen eben austauschbar und klingen
> empathielos, zumindest für mich. --- Ja, die KI
> versagt auch bei Dialogen, aber das tun deutsche
> Synchronbuchautoren auch, denn der englische /
> amerikanische Humor lässt sich eben nicht in die
> deutsche Sprache transportieren. Dazu braucht man
> keine KI, um das festzustellen.
>
> Der Lonewolf Pete
Ich kann Stimmen nicht so gut erkennen, Gesichter z. B.
merke ich mir besser. Ich erkenne natürlich auch Stimmen, z. B. Udo Schenk, Harald Juhnke, Wolfgang Völz, Georg Thomalla, Martin Brambach, Axel Milberg usw. Oft genug erkenne ich sie aber auch in alten Filmen nicht, obwohl ich die Sprecher als Schauspieler schon öfters gesehen und damit auch gehört habe. Synchronsprecher schlage ich eher selten nach, das ist eigentlich nur der Fall, wenn ich entweder eine Idee habe oder mir der Stimme sehr gut gefällt. So war ich damals der Meinung, dass der Sprecher, der Vater Darling in "Peter Pan" von 1954 spricht, die gleiche Stimme hat wie der Sprecher des alten Mannes (Edmund Gwenn) aus 'Lassie - Heimweh). Es stimmte aber nicht, Vater Darling war Kurt Vespermann und Edmund Gwenns Sprecher hatte einen anderen Namen.
Es kam schon häufiger vor, dass ich der Meinung war, zwei Stimmen würden gleich oder sehr ähnlich klingen, was dann nicht der Wahrheit entsprach. Daher kann ich es vermutlich nicht so gut beurteilen, ob die Sprecher heute austauschbarer klingen. Sich mit dem Thema aber mal auseinandersetzen sollte man aber vielleicht durchaus, denn auch der Sprecher macht eine großartige Arbeit und sollte nicht immer im Schatten des Darstellers sehen.
Bezüglich Pumuckl sehe ich es genauso wie markussovic. Dies war ein Sonderfall, lebende Sprecher durch künstliche Intelligenzen zu ersetzen, gefällt mir nicht. Letztlich kann man sich aber dem Fortschritt nicht entziehen und die Änderungen werden kommen.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 31.03.25 15:50.