U-56 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Viele tschechische Namen beginnen mit hl oder hr. Ein
> untrügliches Zeichen, dass c die richtige Antwort
> war, ist aber der Buchstabe Š. Den gibt es weder
> im Polnischen, noch im Ungarischen. Als eine
> Zuschauerin spontan aufstand, dachte ich, sie
> hätte auch entsprechende Sprachkenntnisse, was
> sich aber schnell als falsch herausstellte.
Wenn man weiß dass Tschechisch eine slawische Sprache ist erkennt man schon von der Morphologie her dass die drei Wörter nicht ungarisch sein können.
Als uralische Sprache hat das Ungarische einen völlig anderen Klang, seine nächsten Verwandten sind das Chantische und Mansische in Westsibirien (ugrische Sprachgruppe), gefolgt von den finnischen Sprachen (Finnisch, Estnisch, Karelisch, Samisch bzw. Lappländisch/Finnmärkisch sowie den wolgafinnischen und sibirischen Idiomen Udmurtisch, Mari und Komi). Am drittnächsten steht dem Ungarischen das in Sibirien unter Rentiernomaden verbreitete Samojedische (Nenzische), eine Verwandtschaft mit europäischen Sprachen besteht hingegen nicht.
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.12.24 21:10.