|
Re: WWDS gestern
jewel schrieb:
------------------------------------------------------- > Man hört es sogar an den Dialekten. Im > Oberallgäu ist der alemannische Einfluss sehr > hoch. Da hören sich die Menschen fast schon nach > Schweiz an (nüff = rauf). Im Unterallgäu dagegen > schwäbelt es schon sehr (nauf = rauf). Ich wohne > so ziemlich in der Mitte, im Ostallgäu. Bei uns > gibt es beides. In der Schweiz und den hochalemannischen Gebieten sagt man aber "uffi" analog zu bairisch "aufi", das sich von der alten oberdeutschen Form "aufhin", der Umkehrung von "hinauf" ableitet. "Uffi / uffa", "ummi / umma" (abgeleitet von umhin = hinum, hinüber und umher = herum, herüber) sowie "abba, abbi" (bairisch, österr. "owi") sind auch die üblichen Lokaladverbien im konservativen Bodensee-Alemannischen, das in Württemberg aber immer mehr vom Schwäbischen verdrängt wird. Analog sind West-Oberbayrisch "nei / rei", "nüber, num / rüber, rum" etc. in Gebieten vorherrschend, die früher schwäbischsprachig waren oder unter starkem schwäbischem Einfluss standen (von Kelheim und vom Münchner Westen sowie westlich von Bad Tölz bis zum Lech). Trotz der westlichen Lage ist im südlichen Werdenfelser Land die altbairische Form dominant (aufhin, abhin...), während man im benachbarten Oberammergau schon fast Schwäbisch spricht. Dieser Landstrich gehörte früher nämlich zu Tirol. 1-mal bearbeitet. Zuletzt am 04.05.24 06:23. In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
|