|
"Der Schwarm": ZDF verkündet Erfolgsquoten und Rekordstart in der Mediathek
![]() In der ZDFmediathek, wo die Verfilmung bereits ab dem 22. Februar veröffentlicht wurde, gab es inzwischen mehr als 18 Millionen Abrufe für die achtteilige Serie. Dies macht "Der Schwarm" zu dem Format, das seit Bestehen der ZDFmediathek den besten Streaming-Start verzeichnen kann. Allein die ersten beiden Episoden erreichen online laut Senderangaben bislang im Schnitt 1,97 Millionen Zuschauer. Noch deutlich beeindruckendere Zahlen kamen bei der linearen Ausstrahlung zustande: Nach endgültiger Gewichtung verzeichneten die am 6. März ab 20.15 Uhr ausgestrahlten ersten beiden Folgen durchschnittlich 7,50 Millionen Zuschauer. Dem ZDF gelang es, über vier Abende hinweg ein lineares TV-Event auf die Beine zu stellen, das mehrere Millionen Zuschauer vor den Fernsehbildschirmen vereinte. Im Schnitt erreichte die Serie an allen vier Abenden (vom 6. bis 9. März) zur besten Sendezeit 5,50 Millionen Zuschauer und einen Gesamtmarktanteil von 19,9 Prozent. Das sind zweifelsohne beeindruckende Zahlen - gerade angesichts des allgegenwärtigen Streaming-Trends und der Tatsache, dass die Folgen schon mehrere Tage zuvor in der ZDFmediathek veröffentlicht wurden. Wir freuen uns, dass sowohl 'Der Schwarm' als auch die begleitenden Dokumentationen in Mediathek und TV derart nachgefragt sind. Das zeigt uns einmal mehr, dass anspruchsvolle Unterhaltung beim Publikum ankommt und es sich lohnt, gemeinsam mit internationalen Partnern außergewöhnliche Projekte umzusetzen, kommentiert ZDF-Programmdirektorin Dr. Nadine Bilke. Die prestigeträchtige Serie entstand als internationale Koproduktion federführend durch das ZDF im Rahmen der European Alliance gemeinsam mit France Télévisions, Rai, ORF, SRF, der Viaplay Group und Hulu Japan, produziert von Intaglio Films GmbH (Produzent: Frank Doelger) und ndF International Production GmbH (Produzent: Eric Welbers). Die Regie führten Barbara Eder, Philipp Stölzl und Luke Watson. Die Dreharbeiten fanden zwischen Mai und September 2021 statt. Dabei entstanden die Außenmotive im italienischen Lazio, Venetien und Apulien. Gedreht wurde zunächst in den Tiburtina-Studios in Rom, gefolgt von den Aufnahmen im größten Wasserstudio Europas in Brüssel. Das ZDF kann somit im noch jungen Jahr 2023 bereits zwei erfolgreiche Event-Serien verbuchen: Vor "Der Schwarm" entpuppte sich Anfang des Jahres die Miniserie "Gestern waren wir noch Kinder" als Überraschungserfolg (TV Wunschliste berichtete). 10.03.2023 - Glenn Riedmeier/TV Wunschliste Bild: ZDF/Staudinger+Franke [www.wunschliste.de]
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
|